Die 61. Bühnentechnische Tagung erstrahlt 2022 wieder in analogem Glanz und steht nach der digitalen Corona-Version im Zeichen der Erneuerung.
Neue Formate und aktuelle Inhalte werden eingebettet in ein zeitgemäßes Design und begleitet von einem umfassenden Service, der für Ausstellende und Besuchende keine Wünsche offen lässt. Die Messe mit Kongress rund um Theater und Technik wird von der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft veranstaltet und findet am 29. und 30. Juni 2022 in Ulm statt.
Sie präsentiert sich klarer denn je als Netzwerk-Treffen für Hersteller:innen, Techniker:innen und Künstler:innen vor und hinter der Bühne (u.a. Bühnen- und Kostümbild, Dekoration, Sound- und Lichtdesign) und bedient sowohl strukturell als auch inhaltlich die Bedürfnisse der verschiedenen Gruppen. So gibt es neben den klassischen Messeständen der wichtigsten Unternehmen der theater- und veranstaltungstechnischen Branche mehrere Räume für Seminare, Vorträge und Diskussionsrunden, Round Tables zum Erfahrungsaustausch zu Fachthemen, kleine Präsentations-Stationen, Speed-Dating-Areas, einen Co-Working-Space und eine Ruhezone. Ein Highlight wird das SoundLab sein, in dem sich alles um Beschallungstechnik dreht. Hier haben Interessierte die Möglichkeit, sich live vom Klang moderner Audiotechnologie zu überzeugen und sich zu alltäglichen Herausforderungen auszutauschen.
Auch inhaltlich fokussiert sich die BTT noch intensiver auf die Bedürfnisse der theatertechnischen Branche. Zum Auftakt werden die Ergebnisse der DTHG-Studie zum Förder- und Unterstützungsbedarf privater Theater mit Vertreter:innen der Politik diskutiert. Als unabhängiger Berufsverband für alle Akteure, die in künstlerischen und technischen Bereichen der Kulturproduktion tätig sind, hat die DTHG das Ziel, noch intensiver Einfluss auf die Ausgestaltung künftiger Förderprogramme zu nehmen, damit diese besser auf den Arbeitsalltag der Kulturschaffenden ausgerichtet werden.
Eines von vielen spannenden Ergebnissen der Studie ist der hohe Bedarf an Weiterbildung und technischer Expertise. Aus diesem Grund werden Workshops und Weiterbildungsformate einen großen Raum bei der BTT 2022 einnehmen und den Besuchenden viele Möglichkeiten zur konzentrierten Fortbildung, aber auch zum Reinschnuppern in neue Themenfelder bieten. Neben gefragten Klassikern wie Marketing, Social Media und das Vorgehen bei der Förderantragstellung rücken hier besonders die zukunftsweisenden Themen Nachhaltigkeit und Virtual Reality in den Vordergrund.
Im Bereich Virtual Reality und Augmented Reality können die Besucher:innen viel ausprobieren und praxisnah erfahren, wie diese Technik den Bühnenbau und die Konzeption von Theaterstücken revolutioniert. Bei der Nachhaltigkeit geht es nicht nur um den ökologischen Aspekt der Betriebsführung und Veranstaltungsorganisation, sondern auch um einen auf Dauer angelegten Wandlungsprozess, der die Zukunftsfähigkeit des Kulturbereichs stärkt, beispielsweise mit dem Thema der pandemiegerechten Lüftung. Hierzu führte die DTHG Anfang 2021 ein Forschungsprojekt zur Prüfung und Zertifizierung der Wirkweise von raumlufttechnischen Anlagen in geschlossenen Räumen durch. Nach der Pilotphase wird die patentierte Zertifizierung nun bundesweit für Spielstätten angeboten. Hieran zeigt sich nicht nur die Innovationskraft der DTHG, sondern vor allem auch ihre Nähe zur Branche: Die BTT 2022 wird ein Netzwerktreffen, bei dem das Miteinander im Zentrum steht. Expertise und Austausch bringen alle Beteiligten gemeinsam und professionell voran.
Diese Unterstützung spiegelt sich auch im Rahmenprogramm wider: Sowohl auf der BTT als auch vor der Messehalle werden Künstler:innen auftreten, die 2021 von der DTHG über die beiden NEUSTART KULTUR-Programme „Pandemiebedingte Investitionen“ sowie „Live-Veranstaltungen im Bereich Wort, Varieté und Kleinkunst“ gefördert wurden. Zum krönenden Abschluss verleiht die DTHG am 30. Juni ihren berühmten WELTENBAUER Award. Prämiert wird diesmal die kreativste Idee aus den NEUSTART KULTUR-Anträgen, die die DTHG erhalten hat.
Wer als Aussteller:in bei der BTT 2022 dabei sein möchte, sollte schnell sein: Die Stand-Buchung ist zunächst bei der Mitgliederversammlung am 14. Oktober in Köln für alle Anwesenden möglich, am 16. Oktober wird dann die Online-Buchung auf unserer Webseite freigeschaltet. Die Eintrittskarten für Besucher:innen gehen am 15. Januar 2022 in den Verkauf.
Bühnentechnische Tagung 2022
Donauhalle und Donausaal der Messe Ulm
Böfinger Straße 50
89073 Ulm
btt2022.de
Öffnungszeiten
Mittwoch, 29. Juni 2022: 10 bis 18 Uhr
Donnerstag, 30. Juni 2022: 10 bis 17 Uhr
Beitragstext: Elisa Cominato (DTHG, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Die DTHG im Web: Webseite | Facebook | Instagram | LinkedIn | YouTube