DTHG_Logo_WebsiteDTHG_Logo_WebsiteDTHG_Logo_WebsiteDTHG_Logo_Website
  • VERBAND
    • ZIELE
    • PERSONEN
    • BERATUNG
    • MITGLIEDSCHAFT
    • PUBLIKATIONEN
    • PODIUM
    • FORUM
  • WEITERBILDUNG
    • ANGEBOT
    • TERMINE
    • ETTE BASISQUALIFIKATION
    • BERUFE AM THEATER
  • EXPERTISE
    • THEATRE GREEN BOOK
    • BAU UND SANIERUNG
    • ENERGIE
    • digital.DTHG
  • FÖRDERUNG
    • NEUSTART KULTUR
    • LIVE KULTUR
    • LÜFTUNGSZERTIFIKAT
    • FÖRDERSTUDIE
  • VERANSTALTUNG
    • KALENDER
    • SHOWTECH
    • BÜHNENTECHNISCHE TAGUNG
    • REGIONALTAGUNGEN
  • MARKTPLATZ
    • STELLENMARKT
    • KLEINANZEIGEN
    • BÜCHERMARKT
  • KONTAKT
    • TEAM
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    • IMPRESSUM
✕
Vectorworks Stipendium 2022: Die Gewinner:innen stehen fest!
14. Dezember 2022
SHOWTECH IS BACK
20. Dezember 2022
Show all
15. Dezember 2022

Sanela Kolb im Interview mit Oli Merz, Projektmanagement bei der Fohhn Audio AG

Lieber Oli, es war schön dich auf der Prolight&Sound zu sprechen, danke für deine Zeit! Bei dieser Gelegenheit erfuhr ich von eurem neuen Anbau, dem SoundLab. Wie lange lief die Baumaßnahme und wie seid Ihr auf die Idee gekommen, ein SoundLab zu errichten?

Tatsächlich hatten wir das Glück, einen kompletten Neubau – die Fohhn Experience World mit über 7.000 qm Fläche – realisieren zu dürfen. Zusätzlich zum Soundlab befinden sich Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Lager, Verwaltung, Marketing und natürlich unsere Kantine in dem Gebäudekomplex. Zwischen der ersten Planung und Fertigstellung lagen grob fünf Jahre. 
Der Bedarf an diesem neuen Gebäude ist über Jahre des stetigen Wachstums entstanden. Und so freuen wir uns, dass wir hier alles in einem auf unsere Bedürfnisse angepassten Gebäude vereinen können. Die Begeisterung beschränkt sich dabei aber nicht nur auf uns – viele unserer Kunden haben Gänsehautmomente, wenn Sie die unterschiedlichen Farben des Klangs in bester Qualität persönlich im Soundlab erleben können.

 

Ihr deckt nahezu alle Segmente im Bereich der Beschallung ab, von Kinos, Kirchen, Konzerte, Einkaufszentren bis hin zu Opern, Konzerthäusern und Theatern. Welche Herausforderung habt Ihr bei der Planung einer Beschallungsanlage im Theater oder Opernhaus?

Die Beschallungsanlage ist ein Mittel zum Zweck, d.h. unser oberstes Ziel ist dem großen Ganzen zu dienen. In der praktischen Anwendung sind das Klarheit und Verständlichkeit, genauso wie Detailtreue und Emotion in der Musik und nicht zuletzt die perfekte visuelle Integration.
Die gute Nachricht: Diese Herausforderungen lassen sich durch unser umfangreiches Portfolio und natürlich durch die Flexibilität der Beam Steering Technology wunderbar meistern. Weltbekannte Opernhäuser wie Opéra de Bastille in Paris oder das Festspielhaus Bayreuth sind bestes Zeugnisse.

 

Steht das Soundlab auch für Seminare und Veranstaltungen zur Verfügung und wäre sogar ein Besichtigung der Produktionsstätte möglich?

Audioprodukte müssen erlebt werden. Genau das ist im SoundLab möglich. Entsprechend nutzen wir das Lab für Einzelgruppen, aber natürlich auch für Seminare und Veranstaltungen unterschiedlicher Couleur. Dabei sind wir selbst auch immer Lernende und freuen uns über Interesse an unserer Arbeitsweise. Somit versteht es sich von selbst, dass wir Interessierten auch Einblick in Form von Besichtigungen geben.

 

Ihr habt die Auszeichnung „Industry Member of the Year“ Awards 2021 in Düsseldorf auf der TMT erhalten! Unter anderem gilt die Auszeichnung auch für ein nachhaltiges Handeln des Unternehmens. Welche Maßnahmen ergreift ihr für die ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit?

In der Tat umfasst Nachhaltigkeit ganz viele unterschiedliche Bereiche. Es fängt bei unserem Gebäude an, das als KfW 55 Energieeffizienzgebäude gefertigt wurde und im Vergleich zu einem modernen Standardindustriegebäude nur 55% der Primärenergie verbraucht. Luft-Wärme-Pumpe, Kreuz-Wärmetauscher, LED-Beleuchtung und die Gebäudeautomation mit über 1200 Schaltkontakten in unserem Smart Buidling sorgen dafür, dass sehr effizient an allen Stellen Energie eingespart werden kann. Das war erstmal ziemlich teuer im Bau, zahlt sich jetzt aber voll aus. Viel wichtiger aber ist, dass wir gemeinsam mit der Hochschule Nürtingen und Reutlingen einen Nachhaltigkeitsrat gegründet haben. Hier arbeiten im Durchschnitt 12 interessierte Mitarbeiter aus allen Abteilungen gemeinsam mit Professoren und Studenten an der Reduktion unseres CO-2 Fussabdrucks. Alle Unternehmensprozesse werden hierbei auf den Prüfstand gestellt von Verpackungsmaterialien, Produktionsprozessen, die verwendete Materialien bereits in der Entwicklungsphase bis hin zur Müllvermeidung und Recycling.

 

Welche Perspektiven hat die Beschallungstechnik in der Zukunft?

Die Perspektiven der Beschallungstechnik sind sehr vielseitig: Zum einen wird der Einsatz von Produkten mit Beam Steering Technologie in der Masse weiter an Bedeutung gewinnen. Im Ergebnis ist der Einsatz des Beschallungssystems der Zukunft flexibler, akustisch besser und visuell noch besser integriert.
 Zum anderen wird sich die Hinwendung der Beschallungstechnik zur IT verstärken. Das schlägt sich in der Hardware nieder, die Differenzierung wird aber nicht zuletzt auch in der Software stattfinden.

 

Mehr Infos: https://www.fohhn.com/

Interview: Sanela Kolb
Bild: Fohhn Audio AG

Print Friendly, PDF & Email

Related posts

17. März 2023

Making theatre world a better place


Read more
15. März 2023

SPATIAL ENCOUNTERS II bei der Prager Quadriennale 2023


Read more
15. März 2023

Nachruf Peter Meissner


Read more

KONTAKT

AM HOF 28
50667 KÖLN
IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

PROJEKTE

NEUSTART KULTUR
LIVE KULTUR
LÜFTUNGSZERTIFIKAT
DIGITAL.DTHG

SERVICES

WEITERBILDUNG
BÜCHERMARKT

STELLENMARKT
FORUM

DEUTSCHE
THEATERTECHNISCHE
GESELLSSCHAFT

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube
© 2023 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress