DTHG_Logo_WebsiteDTHG_Logo_WebsiteDTHG_Logo_WebsiteDTHG_Logo_Website
  • VERBAND
    • ZIELE
    • PERSONEN
    • BERATUNG
    • MITGLIEDSCHAFT
    • PODIUM
    • FORUM
  • WEITERBILDUNG
    • ANGEBOT
    • TERMINE
    • ETTE BASISQUALIFIKATION
    • BERUFE AM THEATER
  • EXPERTISE
    • LÜFTUNGSZERTIFIKAT
    • THEATRE GREEN BOOK
    • BAU UND SANIERUNG
    • digital.DTHG
  • FÖRDERUNG
    • NEUSTART KULTUR
    • LIVE KULTUR
    • FÖRDERSTUDIE
  • VERANSTALTUNG
    • KALENDER
    • BÜHNENTECHNISCHE TAGUNG
    • MITGLIEDER VERSAMMLUNG
    • REGIONALTAGUNGEN
  • MARKTPLATZ
    • STELLENMARKT
    • KLEINANZEIGEN
    • BÜCHERMARKT
  • PUBLIKATION
    • BÜCHERMARKT
  • KONTAKT
✕
EurAka-Fachtagung 2014: Sicherheit für Maschinentechnische Einrichtungen, Bühnen-, Studio-, Veranstaltungstechnik
31. Januar 2014
Keine SHOWTECH 2015 in Berlin
4. Februar 2014
Show all
2. Februar 2014

IMG_6287
29.01.2014: Leiter von großen Veranstaltungen sind zwar verantwortlich für die Sicherheit ihrer Besucher, oft in diesem Bereich aber nicht gesondert ausgebildet. Darum hat die EurAka Baden-Baden gGmbH in Kooperation mit  der Fachhochschule Köln und dem xEMP Verlag den Weiterbildungslehrgang „Fachplaner und Leiter Besuchersicherheit“ entwickelt, der 2013 zum ersten Mal  startete. Er befähigt Planungs- und Leitungsverantwortliche im Veranstaltungsmanagement, Sicherheitskonzepte anzufertigen – vom ersten Tag der Erstellung, über die Planung und Durchführung mit allen Beteiligten bis hin zur Nachbereitung.
Eine wichtige Besonderheit dieses Lehrgangs ist, dass das Wissen nicht nur theoretisch erarbeitet wird sondern auch in einer Übung der simulierte Ernstfall geprobt wird. Bislang trainieren nur die Gefahrenabwehr-Organisationen in besonderen Übungen sogenannte „große Lagen“ sicher zu beherrschen. Die Veranstaltungsbranche hatte bisher kaum Gelegenheit, in einer Übungssituation unter realistischen Lagen Szenarien oder Störungsfälle zu proben – dazu fehlt oft die Zeit oder bei regulären Veranstaltungen ist nahezu kein Raum vorhanden. Daher wurde ein eigenes Übungskonzept in Zusammenarbeit mit Experten für Stabsübungen entwickelt und nun als abschließendes Modul des Pilotlehrgangs erfolgreich umgesetzt.
Im Führungs- und Lagezentrum der Feuerwehr Bonn konnten die Lehrgangsteilnehmer unter sehr realistischen Veranstaltungsbedingungen ihr theoretisches Wissen anwenden: In einer simulierten Umwelt mussten sie interagieren, ihre Rollen ausfüllen oder aber improvisieren und ausprobieren. Solche Übungen trainieren die Entscheidungsfindung unter Stress – gefahrlos, aber mit durchweg gutem Ergebnis. So das Fazit der durchführenden Dozenten der Planungsübung: Psychologin Dr. Gesine Hofinger, Harald Scherer, Medienwissenschaftler und Simon Friz, der als Rettungsingenieur bei der Feuerwehr Bonn tätig ist. „Das Betätigungsfeld Besuchersicherheit muss sich weiterhin professionalisieren“, resümiert der wissenschaftliche Leiter des Lehrgangs Prof. Dr. Heinz-Willi Brenig vom Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr der Fachhochschule Köln.
Der transdisziplinäre Lehrgang startet am 26. März 2014 in eine zweite Runde. Anmeldeschluss hierfür ist der 7. Februar 2014. Weitere Informationen gibt es unter www.euraka.de,  bildungsmanagement@euraka.de oder unter der Telefonnummer 07221 93-1393.

Print Friendly, PDF & Email

Related posts

4. März 2020

ProLight + Sound verschoben


Read more
22. Februar 2020

Le milieu est bleu


Read more
9. Februar 2020

Sturmwarnung. Theater bleibt geschlossen!


Read more

KONTAKT

AM HOF 28
50667 KÖLN
IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

PROJEKTE

NEUSTART KULTUR
LIVE KULTUR
LÜFTUNGSZERTIFIKAT
DIGITAL.DTHG

SERVICES

WEITERBILDUNG
BÜCHERMARKT

STELLENMARKT
FORUM

DEUTSCHE
THEATERTECHNISCHE
GESELLSSCHAFT

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube
© 2022 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress