DTHG_Logo_WebsiteDTHG_Logo_WebsiteDTHG_Logo_WebsiteDTHG_Logo_Website
  • VERBAND
    • ZIELE
    • PERSONEN
    • BERATUNG
    • MITGLIEDSCHAFT
    • PODIUM
    • FORUM
  • WEITERBILDUNG
    • ANGEBOT
    • TERMINE
    • ETTE BASISQUALIFIKATION
    • BERUFE AM THEATER
  • EXPERTISE
    • LÜFTUNGSZERTIFIKAT
    • THEATRE GREEN BOOK
    • BAU UND SANIERUNG
    • digital.DTHG
  • FÖRDERUNG
    • NEUSTART KULTUR
    • LIVE KULTUR
    • FÖRDERSTUDIE
  • VERANSTALTUNG
    • KALENDER
    • SET//23 – BERLIN
    • BÜHNENTECHNISCHE TAGUNG
    • REGIONALTAGUNGEN
  • MARKTPLATZ
    • STELLENMARKT
    • KLEINANZEIGEN
    • BÜCHERMARKT
  • PUBLIKATION
    • BÜCHERMARKT
  • KONTAKT
✕
Theater als Weltkulturerbe?
23. Mai 2013
Rostock: Theater schließt eine Spielstätte, um Kosten zu sparen.
28. Mai 2013
Show all
25. Mai 2013

logo dbv
 
 
 
 
 
Zur Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins trafen sich am 24. und 25. Mai 2013 die Intendanten und Direktoren der deutschen Theater und Orchester und die zuständigen Kulturpolitiker in Kiel. Die rund 250 Teilnehmer diskutierten unter anderem über Theater und Orchester in Deutschland als immaterielles Weltkulturerbe, das Bildungsprogramm der Bundesregierung „Kultur macht stark“ sowie die finanziell angespannte Situation einzelner Theater- und Orchesterbetriebe. Der Bühnenverein wandte sich zudem in einer Resolution gegen die zunehmende Verdrängung der darstellenden Künstler in unzureichende Beschäftigungsverhältnisse. Er forderte eine Finanzausstattung der Theater, die angemessene Arbeitsbedingungen und eine ausreichende Bezahlung der darstellenden Künstler erlaubt. (Die Resolution liegt dieser Presseerklärung bei). Begrüßt wurden die Teilnehmer von Schleswig-Holsteins Kulturministerin Anke Spoorendonk und von Wolfgang Röttgers, dem Kieler Stadtrat für Finanzen, Personal, Kultur und Ordnung.
Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung fand eine Podiumsdiskussion zum Thema „Theater zwischen künstlerischem Anspruch und praktischer Sozialarbeit“ statt. Das Ergebnis der Diskussion war, dass man einerseits Theater nicht mit sozialen Aufgaben überfrachten darf. Andererseits gibt es eine eigenständige Sozialarbeit der Theater. Diese löst soziale Spannungen auf und entwickelt dabei eine ganz eigene Form der Kunst.
Schleswig-Holsteins Kulturministerin Anke Spoorendonk äußerte sich bei der Jahreshauptversammlung am 24. Mai 2013 zur Arbeit des Bühnenvereins und der Theater und Orchester. Die dazugehörige Presseerklärung liegt an.
 
(Quelle: PRESSEMITTLEILUNG des DBV)

Print Friendly, PDF & Email

Related posts

4. März 2020

ProLight + Sound verschoben


Read more
22. Februar 2020

Le milieu est bleu


Read more
9. Februar 2020

Sturmwarnung. Theater bleibt geschlossen!


Read more

KONTAKT

AM HOF 28
50667 KÖLN
IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

PROJEKTE

NEUSTART KULTUR
LIVE KULTUR
LÜFTUNGSZERTIFIKAT
DIGITAL.DTHG

SERVICES

WEITERBILDUNG
BÜCHERMARKT

STELLENMARKT
FORUM

DEUTSCHE
THEATERTECHNISCHE
GESELLSSCHAFT

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube
© 2022 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress