Flackerlicht – Die Kolumne: Kein Kommentar bitte!
29. Januar 2024SQQ2 – Sachkunde für Veranstaltungsrigging
1. Februar 2024
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Ich habe in den letzten Posts auf Social-Media Kanälen ein neues Produkt von JB-Lighting entdeckt. Heute werden wir uns genauer befassen mit dem P10 Wash und heiße Jörg Zimmermann Vertriebsleiter bei JB-Lighting, herzlich willkommen in meiner Interviewreihe.
Die letzten Posts von euch auf Social Media-Kanälen hat meine Aufmerksamkeit bekommen. Ihr habt etwas neues auf dem Markt gebracht und zwar den Moving Head P10 Wash. Welche besondere Merkmale zeichnet der P10 Wash aus und wie unterscheidet er sich vom P10 Profile?
Wie bei unseren leistungsstärkeren Scheinwerfern P18 und P12 besteht unser Sortiment jeweils aus einem Profile mit abbildender Optik und einem Wash mit Fresnellinse. So haben wir in der P10 Baureihe mit dem P10 Wash die Familie komplettiert. Der P10 Wash ist im selben kompakten Gehäuse wie der P10 Profile und unterscheidet sich äußerlich nur durch die Fresnellinse. Bezüglich der Ausstattung haben wir natürlich ein paar Neuerungen integriert, welche bei einem „Washer“ nicht selbstverständlich sind. Neben einer CMY Farbmischung, einem Farbrad und einem Korrekturfilterrad, haben wir im P10 Wash einen variablen CTO sowie einen variablen CTB verbaut. So kann die Lichttemperatur flexibel in den wärmeren oder kälteren Bereich verändert werden. Natürlich ist auch ein Blendenschiebermodul verbaut, dass in Kombination mit der Zoomoptik sehr gut zum Abschieben von Objekten oder Bühnenkanten verwendet werden kann. Trotz Fresnellinse können die gewünschten Bereiche auf diese Weise definiert abgeschattet werden.Wer dann noch einen Washer sucht, bei welchem Bewegungen projeziert werden sollen, ist mit dem P10 Wash gut aufgestellt. Wir haben 6 Gobos und ein Multicolorgobo verbaut, um das Lichtdesign noch kreativer gestalten zu können.
Welches Leuchtmittel wird im P10 verwendet und wie beeinflusst es die Qualität des Lichts?
Auch bei den LED Lichtquellen sind wir stringent mit der restlichen Produktfamilie. Je nach Anwendungszweck können unsere Kunden aus 3 Lichtfarben wählen. Geht es um den maximalen „Punch“, so ist das HP (High Power) Modul mit 25.000lm (15.000lm Output) bei 7200K das Mittel zur Wahl. Für Frontlichtanwendungen bei welchen ein hoher CRI gewünscht ist, haben wir die HC (High CRI) Variante mit CRI>=90. Sollte sich der Scheinwerfer perfekt in ein Halogenumfeld mit 3200K einfügen, dann haben wir hierfür die WW (Warm Weiß) Variante. So kann je nach Anwendung die optimale Lichtfarbe ausgewählt werden.
Wie flexibel ist der P10 in Bezug auf die Steuerung und welche Möglichkeiten bietet es die Programmierung von Lichtshows?
Die Ansteuerung und Ausstattung des P10 Wash ist vergleichbar mit allen anderen JB- Lighting Produkten, Durch die kompakte Größe eignet sich der Scheinwerfer auch zum Verbau in engen Nischen. Sollte hier kein Platz sein für einen kompletten Pan/Tilt Reset, kann der P10 Wash mechanisch in seinem Bewegungsradius begrenzt werden. Hierzu werden einfach „Wegbegrenzer“ in die vorgesehenen Vorrichtungen eingeschraubt. Diese Funktion fließt ab jetzt auch im P10 Profile ein.
Gibt es spezielle Anwendungsbereiche, in denen der P10 Wash besonders gut geeignet ist, wie z.B. Theateraufführungen oder Konzerte?
Der Einsatzbereich des P10 Wash ist sehr vielseitig und deckt die Anforderungen von den unterschiedlichsten Bereichen ab. Die Kombination zwischen großem Zoombereich, kompakter Bauweise mit gerade einmal 17kg, der umfangreichen Ausstattung sowie dem kaum hörbaren Betrieb macht den P10 Wash sehr flexibel einsetzbar. Aus unserer Sicht ist es der ideale Wash für Events, Messen als auch für Installationen in Theatern und Opernhäusern sowie im TV.
Welche Vorteile bietet euer Neuling in Bezug auf Energieeffizienz und Langlebigkeit?
Die LED-Technologie bietet hier natürlich entscheidende Vorteile. Derartige Geräte sind deutlich wartungsärmer und das LED Leuchtmittel sollte über Jahre nicht ausgetauscht werden müssen. Die große Energieersparnis ist vor allem darauf zurück zu führen, dass der Scheinwerfer, abgesehen vom „Standby“-Verbrauch, nur dann Energie benötigt, wenn auch Licht projiziert wird. Setzt man die Lampenstunden in Relation zu den Betriebsstunden, dann wird deutlich, dass die Lampe nur ca. 20% der Betriebszeit leuchtet. Dies bedeutet eine Energieeinsparung von ca. 80% im Vergleich zu Entladungsleuchtmitteln, welche dauerhaft Energie verbrauchen. Noch deutlicher fällt das Ergebnis aus, wenn die entstandene Wärme in klimatisierten Räumen gekühlt werden muss.
Gibt es bereits Erfahrungsberichte oder Kundenfeedback, das ihr mit uns teilen könntet?
Wir haben in den vergangenen Wochen erste Produktvorführungen gemacht. Die Rückmeldung aus dem Bereich Theater und Rental waren sehr positiv. Die Produktion der ersten Serien läuft und wir freuen uns auf Anfragen zu Produktvorführungen.
Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast meine Fragen zu beantworten. Ich bin gespannt auf euren neuen Moving Head auf der BTT in Bochum zu sehen.
Weiter Infos über JB-Lighting und den Produkten www.jb-lighting.de.
Interview: Sanela Kolb (DTHG)