
Leitungsteam der Regionalgruppe Nord
11. Januar 2024
CORRECTIV enthüllt: rechtsextremer Geheimplan gegen Deutschland – Szenische Lesung mit Livestream am 17.01.
15. Januar 2024Nachbericht über die Regionaltagung der Gruppe Süd
Am 5. Dezember 2023 fand die Regionaltagung der DTHG-Gruppe Süd im Bayreuther Festspielhaus statt. Das Tagungsthema lautete Virtual-, Augmented- & Mixed-Reality im praktischen Theatereinsatz.
Trotz widrigster Verhältnisse (Winterwetter, Blitzeis, DB-Chaos & VERDI Großstreik) fanden sich am 5. Dezember immerhin 37 Teilnehmer der ursprünglich für das im Frühjahr in Augsburg geplanten (und wegen DB Streik entfallenen) Tagung im teilgeheizten Bayreuther Festspielhaus zusammen.
Nach dem Empfang durch den Regionalleiter Klaus Haarer und einem kurzen Frühstück begrüßten uns die Herren Henning Angebrandt, Technischer Direktor und Ulrich Nagels, Geschäftsführer um der Veranstaltung gutes Gelingen zu wünschen.
Den ersten Vortrag eröffnete Vincent Kaufmann von der DThG Service GmbH mit dem Projekt AR Parsifal in Bayreuth, einer Neuinszenierung, in der ca. 300 Besuchern zusätzlicher Kontent über AR Brillen eingespielt wurde. Der immense technische Aufwand (Beschaffung, Pflege, Daten) wurde dabei besonders beleuchtet – dies wurde auch in der anschließenden Fragerunde allen Zuhörern nochmals eindrücklich klar.
Felix Malkowski erläuterte anschließend sehr anschaulich die neue Maschinenverordnung und nahm auch das Thema Cybersicherheit mit auf.
Vor der Mittagspause nahm Vinvent Kaufmann die Besucher noch mit in den ungeheizten Saal des Festspielhauses, um die Technologie der AR Brillen live vorzustellen.
Nach einem kurzen Spaziergang zum italienisch/fränkischen Mittagessen konnten sich die Gäste bei einer Backstage Führung durch den Technischen Direktor und den Werkstättenleiter die riesige leere Bühne, den einzigartigen Orchestergraben und die an einen Schiffsbauch erinnernde Untermaschinerie ansehen.
Als nächstes stellten Marion Simon und Jan Hugenroth Ihren Arbeitgeber, die Akademie für Theater und Digitalität vor. Ein beeindruckender Neubau in Dortmund, der Studenten, aber auch Interessierten, den Platz und das Equipment für die verschiedensten Digitalprojekte zur Verfügung stellt.
Die Firma Theapro ergänzte das Thema „Digitales“ per Zoom Zuschaltung. Thomas Lüdicke und Markus Pusch zeigten dabei sehr anschaulich auf, wie mittels 3D Technologie ein Gebäude komplett in 3D gescannt werden kann, um aus diesen Daten Modelle in verschiedensten Auflösungen zur Verfügung zu stellen.
Martin Högg informierte daraufhin alle Besucher rund um die DThG mit den aktuellen Themen wie Messe BTT/Showtech, aber auch weitere Aktivitäten aus der Verbandsarbeit.
Es folgte ein sehr lebendiger & praxisnaher Vortrag von Lukas Joshua Baueregger über das Thema Digitalität am Staatstheater Augsburg. Durch die Pandemie, aber auch aus dem Interesse heraus, sich mit neuen digitalen Instrumenten auseinanderzusetzen, entstanden dort sehr interessante digitale Produktionen. Die Anwendung von VR wird hier sicher noch weiter ausgebaut.
Christian Pies von der Firma CAST vollendete den Tag mit dem Thema Medienserver. Denn alle voran beschriebenen Projekte müssen ja auch irgendwo abgespeichert und bearbeitet werden.
Die Sponsoren der Veranstaltung, denen hier ein besonderer Dank zukommt, waren: THEAPRO / CAST / ARTHEA.
Alle Gäste freuten sich über die kompakten Informationen, den interessanten Gesprächsaustausch, neue Kontakte und über die einzigartige Wagner Festspielbühne im oberfränkischen Bayreuth.
Fast alle Vorträge befinden sich zum Nachschauen auf Youtube: www.youtube.com/playlist?list=PLHxlZl5OXuL5bSxzvZ5cRZMxQqmRdme7V