DTHG_Logo_WebsiteDTHG_Logo_WebsiteDTHG_Logo_WebsiteDTHG_Logo_Website
  • VERBAND
    • ZIELE
    • PERSONEN
    • BERATUNG
    • MITGLIEDSCHAFT
    • PODIUM
    • FORUM
  • WEITERBILDUNG
    • ANGEBOT
    • TERMINE
    • ETTE BASISQUALIFIKATION
    • BERUFE AM THEATER
  • EXPERTISE
    • LÜFTUNGSZERTIFIKAT
    • THEATRE GREEN BOOK
    • BAU UND SANIERUNG
    • digital.DTHG
  • FÖRDERUNG
    • NEUSTART KULTUR
    • LIVE KULTUR
    • FÖRDERSTUDIE
  • VERANSTALTUNG
    • KALENDER
    • SET//23 – BERLIN
    • BÜHNENTECHNISCHE TAGUNG
    • REGIONALTAGUNGEN
  • MARKTPLATZ
    • STELLENMARKT
    • KLEINANZEIGEN
    • BÜCHERMARKT
  • PUBLIKATION
    • BÜCHERMARKT
  • KONTAKT
✕
DTHG-Regionaltreffen in Heidelberg mit 100 Besuchern
13. November 2013
Das Theater als Sparschwein?
14. November 2013
Show all
13. November 2013

standdertechnik
 
In verschiedenen Veröffentlichungen wie DIN-Normen, Branchenstandards (z.B. der IGVW) oder Verwaltungsvorschriften werden meist zur Beschreibung technischer Verfahren Formulierungen verwendet, die auf eine allgemein gütige Aktualität hinweisen. Dabei werden die Formulierungen: „Allgemein anerkannte Regeln der Technik“, „Anerkannte Regeln der Technik“ und „Stand der Technik“ verwendet. Dr. Mark Seibel, Richter Oberlandesgericht Hamm und derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter des VII. Zivilsenats des Bundesgerichtshofes hat in einem Artikel jetzt auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Formulierungen hingewiesen. Dabei warnt er vor einer gewissen „DIN-Gläubigkeit“. In seinem Artikel heißt es : „DIN-Normen sind keine Rechtsnormen, sondern private technische Regelungen mit Empfehlungscharakter. Ihnen kann folglich keine zwingende Konkretisierungswirkung im Hinblick auf die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ attestiert werden. Solche Normen können die die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ wiedergeben, aber auch hinter diesen zurückbleiben“. Zu Unterscheidung der Formulierungen beschreibt er ein Drei-Stufen-Modell, aus dem hervorgeht, dass der Begriff „Stand der Technik“ als anspruchsvoller zu betrachten ist, weil damit der technische Maßstab für das Erlaubte und Gebotene im Sinne des technischen Fortschritts beschrieben wird. Für die juristische Bedeutung werden in dem Artikel auch zwei Urteile, eines des BGH und eines des OLG, zitiert. Der vollständige Text steht im im download-Bereichbereich der DTHG-Internetseite zur Verfügung.

Print Friendly, PDF & Email

Related posts

4. März 2020

ProLight + Sound verschoben


Read more
22. Februar 2020

Le milieu est bleu


Read more
9. Februar 2020

Sturmwarnung. Theater bleibt geschlossen!


Read more

KONTAKT

AM HOF 28
50667 KÖLN
IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

PROJEKTE

NEUSTART KULTUR
LIVE KULTUR
LÜFTUNGSZERTIFIKAT
DIGITAL.DTHG

SERVICES

WEITERBILDUNG
BÜCHERMARKT

STELLENMARKT
FORUM

DEUTSCHE
THEATERTECHNISCHE
GESELLSSCHAFT

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube
© 2022 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress