DTHG_Logo_WebsiteDTHG_Logo_WebsiteDTHG_Logo_WebsiteDTHG_Logo_Website
  • VERBAND
    • ZIELE
    • PERSONEN
    • BERATUNG
    • MITGLIEDSCHAFT
    • PUBLIKATIONEN
    • PODIUM
    • FORUM
  • WEITERBILDUNG
    • ANGEBOT
    • TERMINE
    • ETTE BASISQUALIFIKATION
    • BERUFE AM THEATER
  • EXPERTISE
    • THEATRE GREEN BOOK
    • BAU UND SANIERUNG
    • ENERGIE
    • digital.DTHG
  • FÖRDERUNG
    • NEUSTART KULTUR
    • LIVE KULTUR
    • LÜFTUNGSZERTIFIKAT
    • FÖRDERSTUDIE
  • VERANSTALTUNG
    • KALENDER
    • SHOWTECH
    • BÜHNENTECHNISCHE TAGUNG
    • REGIONALTAGUNGEN
  • MARKTPLATZ
    • STELLENMARKT
    • KLEINANZEIGEN
    • BÜCHERMARKT
  • KONTAKT
    • TEAM
    • PRESSE
    • NEWSLETTER
    • IMPRESSUM
✕
Förderprogramm LIVE KULTUR geht in die zweite Runde
17. Mai 2022
DTHG-Workshop in Mailand
31. Mai 2022
Show all
25. Mai 2022

Nachhaltige Theaterproduktion, wie soll das gehen? Als Corona die Kulturszene in ganz Deutschland lahm legt, beschließt das Team des tjg. theater junge generation Dresden die unfreiwillige Auszeit zu nutzen, um genau das herauszufinden. Mit Mut zum Experiment, Kreativität und professioneller Begleitung durch den Sukuma arts e.V. läuft das Ensemble los. Das Ziel: Das Buch „Tiere essen“ von Jonathan Safran Foer für die Bühne zu adaptieren mit einer Produktion, die Ressourcen schont, Materialien wiederverwendet und Raum gibt, künstlerische Konzepte und Arbeitsprozesse neu zu denken.

Wie kaufen wir ein? Was kaufen wir ein? Müssen wir überhaupt einkaufen? Wieviel Zeit müssen wir für zusätzliche Abstimmungsprozesse, für Materialauswahl, Einkauf und Bauproben einplanen? Wie verzahnen wir die Arbeit der künstlerischen und technischen Gewerke möglichst optimal auch im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit? Es folgen Visionsworkshops und Recherchen nach Materialinitiativen, die Suche nach Partnern und neuen Werkzeugen, sowie unzählige Gewerke-Gespräche gemeinsam mit Sukuma e.V., um begleitend zum Inszenierungsprozesses die gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und ggf. Arbeitsschritte neu zu justieren.

 

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Inhalt direkt öffnen

Für den Bau einer transparenten fliegenden Kugel erarbeitet u.a. tjg-Konstruktuer Robert Rott gemeinsam mit mit zwei Bühnenbild-Studenten der HfbK Dresden eine Lösung mit wiederverwendbaren Materialien. Sie wählen den Weg des “methodischen Konstruierens”, um alle Anforderungen an den Bau vorab zu bündeln und die gewünschten Funktionen zu konkretisieren. Die Methode hilft dem Team, vor dem eigentlichen Produktionsprozess die komplexen Aufgabe in allen Facetten zu durchdenken und eine größere Anzahl verschiedener Lösungswege aufzuzeigen, um am Ende den idealen Weg zu wählen.

Für eine Reihe Dixie-Klos als Teil des Bühnenbilds, trifft das tjg mit einem Händler vorab eine Rückkauf-Vereinbarung. Andere Elemente des Bühnenbaus werden aus Materialien aus dem Fundus und vorhandene Bühnenbaukastensystemen gebaut

Am Ende eines intensiven Lern- und Wachstumsprozesses feiert das Stück am 11. September 2021 erfolgreich Premiere. Regisseur Nils Zapfe zieht das Fazit: “Es gab gar nicht so viel Reibung, sondern nur mehr Wissen.”

Und wie geht es mit diesem Wissen weiter? Die Theater sind mittlerweile wieder geöffnet. Die neuen Erkenntnisse und nachhaltigen Prozesse auch im Post-Corona-Alltag am Leben zu erhalten, stellt sich als bislang größte Herausforderung heraus.

Aber der erste Schritt vom Denken zum Handeln ist getan. Die Dresdner Charta für Nachhaltigkeit bietet ein weiteren Grundstein für Kulturhäuser, dem gelernten Produktionsprinzip “Höher, schneller, weiter” den Rücken zu kehren. Die Chancen und Energien, etwas zu verändern waren schließlich noch nie so groß wie heute. Frei nach dem Motto: JETZT ist immer der beste Zeitpunkt, hoffen wir auf noch mehr Pionierarbeit auf dem Gebiet.

Mehr zur Inszenierung “Tiere essen” und zum Nachhaltigkeitsprozess des tjg. theater junge generation Dresden ist nachzulesen im aktuellen Sonderband der “Bühnentechnischen Rundschau” (Erscheinungsdatum: 2. Juni 2022)

Mehr Infos zum Zukunftsstadt Dresden–Projekt „Nachhaltigkeit unternehmen!“.

 


Text: Frieda Grube (DTHG Kommunikation)

Bild: Graphic Recording von Anja Maria Eisen | tjg-Workshop “Tiere essen”


 

Print Friendly, PDF & Email

Related posts

17. März 2023

Making theatre world a better place


Read more
15. März 2023

SPATIAL ENCOUNTERS II bei der Prager Quadriennale 2023


Read more
15. März 2023

Nachruf Peter Meissner


Read more

KONTAKT

AM HOF 28
50667 KÖLN
IMPRESSUM

DATENSCHUTZ

PROJEKTE

NEUSTART KULTUR
LIVE KULTUR
LÜFTUNGSZERTIFIKAT
DIGITAL.DTHG

SERVICES

WEITERBILDUNG
BÜCHERMARKT

STELLENMARKT
FORUM

DEUTSCHE
THEATERTECHNISCHE
GESELLSSCHAFT

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube
© 2023 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress