
Denkst du schon – oder transformierst du noch?
2. Oktober 2025
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Bei einem Symposium in der Oper Leipzig wurde am 08.10.2025 der neue Leitfaden Energieeffizienz im Theaterbetrieb präsentiert – ein gemeinsames Projekt der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft und des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
Der Leitfaden basiert auf einer einjährigen Energiestudie, die ursprünglich das Ziel hatte, 20 % Energie in Theatern einzusparen. Das Ergebnis übertraf diese Erwartungen deutlich: In sechs Modellhäusern konnten zwischen 29 % und 48 % Energie eingespart werden – ohne Komfortverlust oder Einschränkungen des Spielbetriebs.
Die zentrale Erkenntnis: Theater werden seit Jahrzehnten nach technischen Normen, aber selten nach ihren realen Nutzungen betrieben – und damit oft falsch. Lüftungen, Heizungen und Steuerungen folgen Standardprogrammen, die nicht dem Theateralltag entsprechen. In Zeiten steigender Energiepreise und wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen zeigt sich: Wir müssen lernen, Theater wieder richtig zu betreiben.
Ein weiterer und entscheidender Befund betrifft die Zuständigkeit: Viele Fehlentwicklungen entstehen, weil Betreiber, Regulierungsbehörden, Gesetzgeber und diverse Beauftragte tief in technische Belange eingreifen – meist gut gemeint, aber ohne Kenntnis der Praxis. Sie bestimmen mit, übernehmen aber keine Verantwortung, wenn es darauf ankommt. Diese Mischung aus Kontrolle ohne Konsequenz lähmt die Häuser. Selbstermächtigung statt Fremdregulierung ist deshalb die Voraussetzung, um Theater effizient, sicher und frei in ihrer Organisation zu machen.
Den teilweise leidenschaftlichen Diskussionen konnte man die Bedeutung des Themas, aber auch den Leidensdruck der Theaterleute entnehmen. Hilfe zur Selbsthilfe ist gefragt. Die DTHG bietet Lösungen, Beratung und Workshops zum Thema an.
Im ersten Schritt liefert der Leitfaden dafür ein praxisnahes Werkzeug. Er zeigt, wie man durch kluge Steuerung, vernetzte Akteure und gezielte Analyse große Effekte erzielen kann – nicht nur in Theatern, sondern in allen öffentlichen Gebäuden mit technischer Gebäudeausrüstung (TGA). Die DTHG bietet dazu Workshops für einzelne Häuser an, um das Betriebsverhalten gezielt zu untersuchen und zu verbessern. Der Leitfaden wird in das internationale Green Book übernommen werden und setzt somit auch international Maßstäbe für ernsthafte nachhaltige und effiziente Theaterarbeit.
Die Veröffentlichung in Leipzig war damit mehr als ein Fachtermin: Sie markiert den Beginn eines neuen Verständnisses von Betrieb – effizienter, bewusster und freier für das, worum es im Theater geht – die Kunst.
von Wesko Rohde
Weitere Informationen findet Sie unter: https://dthgev.de/energie/
Leitfaden PDF: Download