DTHG-Büchermarkt verkleinert sich
3. Dezember 2024Interview mit neuem Firmenmitglied: Thomas Rock von der Plura Europe GmbH
11. Dezember 2024
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft ist seit jeher eine zentrale Instanz in der deutschen Theater- und Veranstaltungstechnik. Ihre neuerliche dreisäulige Struktur stellt dabei eine strategische Weichenstellung für Stabilität, Nachhaltigkeit und Innovation dar. Diese Struktur setzt sich aus dem DTHG e.V., der DTHG Service GmbH und der Stiftung der DTHG zusammen. Jede dieser Säulen erfüllt eine spezifische Rolle und trägt zum Gesamtziel bei, die Weiterentwicklung der Theater und der Theatertechnik zu fördern und langfristig abzusichern. Besonders die Stiftung nimmt dabei eine Schlüsselposition ein und ergänzt die Arbeit der DTHG in entscheidender Weise. Doch was genau bedeutet diese Struktur für die DTHG und die Zukunft der deutschen Theatertechnischen Gesellschaft?
Die drei Säulen der DTHG
Die drei Säulen der DTHG greifen ineinander und ermöglichen eine flexible und zugleich stabile Grundstruktur:
- Der DTHG e.V.: Als eingetragener Verein widmet sich der DTHG e.V. der Verbandsarbeit. Hier werden die grundlegenden Interessen der Branche vertreten, durch Gremienarbeit politische und strategische Weichen gestellt. Der Verein agiert dabei als Sprachrohr für die Theatertechnik, verbindet im Netzwerk der Regionalgruppen und ihrer Tagungen und sorgt dafür, dass die Anliegen und Bedürfnisse der Theatermenschen in der Öffentlichkeit und in politischen Entscheidungsprozessen Gehör finden.
- Die DTHG Service GmbH: Diese Gesellschaft übernimmt die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie Messen und großen Fachtagungen. Sie ermöglicht den fachlichen Austausch und die Präsentation neuester Entwicklungen und Technologien. Die Veranstaltungen schaffen Räume für die Fachcommunity, in denen sich Mitglieder und Interessierte vernetzen und in den Dialog treten können. Die GmbH stellt sicher, dass der Verein seine Veranstaltungen professionell durchführen kann und so die Kommunikation innerhalb der Branche gestärkt wird.
- Die Stiftung der DTHG: Als dritte Säule dient die Stiftung, die als gemeinnützige Institution fungiert und gleichzeitig eine finanzielle Rücklage für die DTHG bereitstellt. Hier wurde eine Grundsumme von 250.000 Euro hinterlegt, die in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine stabile Grundlage bildet. Die Stiftung generiert darüber hinaus finanzielle Erträge, die für Weiterbildung, Qualifizierung und Forschungszwecke eingesetzt werden können. Steuerliche Vorteile und langfristig angelegte Investitionen bieten der DTHG somit eine Möglichkeit, die für den Fortbestand und das Wachstum der Organisation notwendigen Mittel langfristig und nachhaltig zu erwirtschaften und sinnvoll einzusetzen.
Die Stiftung als zukunftsweisende Ergänzung zur Absicherung und Innovationsförderung
Die Gründung der Stiftung war eine strategische Entscheidung mit nachhaltiger Wirkung.
Die durch die Stiftung erwirtschafteten Erträge werden gezielt in die Zukunft der Branche investiert. Der Fokus liegt auf Forschung, Entwicklung, Qualifizierung und Fortbildung. Damit schafft die Stiftung nicht nur einen finanziellen Rahmen für zukunftsweisende Projekte, sondern fördert auch aktiv die Kompetenzentwicklung innerhalb der Theatertechnik. Der stetige Wandel und die wachsenden Anforderungen in der Branche verlangen nach kontinuierlicher Weiterbildung und Innovation – und genau hier setzt die Stiftung mit ihren Mitteln an.
Gleichzeitig ist die DTHG Stiftung eine direkte Investition in die Zukunft und für die Sicherheit der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft. Als diese im Jahr 2008 in eine wirtschaftlich prekäre Lage geriet, wäre eine vergleichbares Konstrukt der rettende Anker gewesen. Mehr als 15 Jahre hat es gedauert, die damals angehäuften Schulden wieder wettzumachen und eine solide Geschäftsführung zu hinterlassen. Die Stiftung bietet deshalb auch eine gutes Fundament, das in schweren Zeiten dazu beitragen kann, die finanzielle Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Sie ist jedoch weit mehr als ein Notfallfonds. Sie bietet der DTHG neue Möglichkeiten zur Förderung der Branche und unterstützt in näherer Zukunft innovative und förderungswürdige Projekte.
Warum die Dreisäulenstruktur der DTHG essentiell ist
Die Dreisäulenstruktur der DTHG sorgt für eine ganzheitliche Absicherung und ein umfangreiches Engagement in allen Bereichen der Theatertechnik. Der Verein kümmert sich um die politische und gesellschaftliche Vertretung der Interessen, die GmbH organisiert den fachlichen Austausch und die Stiftung stellt die gemeinnützige Basis für Forschung, Weiterbildung und Qualifikation. Durch diese Struktur wird sichergestellt, dass die DTHG flexibel auf Marktveränderungen reagieren und gleichzeitig langfristige Ziele verfolgen kann.
Fazit
Die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft ist mit ihrer dreisäuligen Struktur aus Verein, GmbH und Stiftung optimal aufgestellt, um ihre Aufgaben im Sinne der Theater und der Theatermenschen langfristig und nachhaltig zu erfüllen. Die Stiftung bildet hierbei eine wichtige, zukunftsorientierte Ergänzung, die durch finanzielle Rücklagen und gezielte Förderung von Forschung und Qualifikation eine solide Basis für die Herausforderungen der Zukunft schafft. Dank dieser Struktur ist die DTHG nicht nur in der Lage, ihre Mitglieder umfassend zu unterstützen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung und Professionalisierung der Theatertechnik in Deutschland zu leisten.