
Flackerlicht: Der tätowierte Geist der Kleinstaaterei oder wie man sich die Hölle schönredet
21. August 2025
tmt33 Topic: Theater trifft Technik – DTHG vor Ort
17. September 2025Interview mit Andrea und Alexandra Werning über moderne LED-Technologie
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Liebe Andrea, liebe Alexandra, schön, dass ihr heute Zeit genommen habt für das Interview. Im Rahmen der kommenden Werning-Fachveranstaltung in Dresden wollen wir einen genaueren Blick auf moderne LED-Technologie werfen und dabei besonders auf die Themen Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und künstlerische Qualität eingehen.
Ich freue mich sehr auf dieses Interview mit euch.
Sanela Kolb: Welche typischen Einsparpotenziale hast du bei bisherigen Projekten durch den Umstieg auf moderne LED-Scheinwerfer konkret beobachtet?
Andrea Werning & Alexandra Werning:
a) Als wichtigsten Punkt wäre die erhebliche Stromersparnis zu nennen (in der Regel durchschnittlich 70 bis weit über 80 %)
b) Einsparungen bei der Kühlung der entstehenden Wärme durch konventionelles Licht durch die Klimaanlage. Für die Kühlung von 1kWh Wärme werden 3-4kWh Energie benötigt
c) Einsparung von Ersatzteilen wie zum Beispiel Fassungen, Farbfolienhaltern, etc.
d) Einsparung von Verbrauchsmaterialien wie Farbfolien und Leuchtmitteln
e) Einsparung von Lohnkosten u. a. durch geringeren Wartungsaufwand, kein Leuchtmittel wechseln, kein Farbfolien schneiden, usw.
SK: Ab wann lohnt sich eine Investition in LED-Technologie deiner Erfahrung nach auch für kleinere Theater- oder Veranstaltungsbetriebe?
AW: Das Einsparpotential ist unabhängig von der Größe eines Theaters – praktisch ab dem 1. Scheinwerfer. Es lohnt sich also so schnell wie möglich umzurüsten, nicht nur bzgl. der bereits genannten Punkte sondere auch weil bestimmte Leuchtmittel für Scheinwerfer gar nicht mehr gefertigt werden bzw. abgekündigt sind.
SK: Kannst du ein Beispiel einer Sanierung nennen, bei der neben der Technik auch die künstlerischen Anforderungen erfolgreich berücksichtigt wurden?
AW: Beispiele sind unter anderem die Staatsoper Hamburg und das Alto Theater Essen, wo die kompletten Oberlichter auf LED-Licht umgerüstet wurden. Durch herausragende Farbsättigung, gleichmäßige Farbwiedergabe und natürlichem Dimmverhalten erfüllt die neue Technik professionelle künstlerische Ansprüche – bei hoher Energieeffizienz und Realitätsnähe zu herkömmlichen Halogenleuchten.
SK: Wie unterscheidet sich die Lichtqualität von LED-Scheinwerfern heute im Vergleich zu konventioneller Beleuchtung – besonders in Hinblick auf Farbtreue und Stimmung?
AW: Die Lichtqualität von LED-Scheinwerfern hat in den letzten Jahren stetig hinzugewonnen. Man kann folgende Punkte herausnehmen:
Farbwiedergabe: eine gute Farbwiedergabe ist essenziell für Hauttöne, Kostüme und Bühnenbild. Halogen war hier lange ungeschlagen. Aktuelle LED-Scheinwerfer holen jedoch stark auf und erreichen fast Halogenqualität.
Dimmverhalten: künstlerisch gesehen ist das „warme Ausdimmen“ emotional aufgeladen und tief in der Theaterästhetik verankert. Viele Lichtdesigner bevorzugen daher (oder vermissen) die „glühende“ Qualität von Halogen beim Ausblenden. Neuere LED-Systeme simulieren dies durch „Red Shift“Technologien schon sehr gut.
Farbgestaltung und Flexibiliät: LEDs bieten enorme kreative Freiheiten – schneller Farbwechsel, programmierbare Übergänge, individuelle Farbmischung. Das macht sie besonders interessant für moderne Produktionen und Lichtdesigns
Als Fazit wäre zu sagen, dass Halogenlicht oft „emotionaleres“ Licht erzeugt – LED-Licht hat dafür mehr Kontrolle und Wiederholgenauigkeit, was bei komplexen Produktionen hilfreich ist.
SK: Welche Entwicklungen in der LED-Technologie erwartest du in den nächsten Jahren, die besonders für Theater- und Veranstaltungsorte spannend werden könnten?
AW: Wir haben inzwischen die Möglichkeit 2,5 kW Halogenlicht durch LED-Scheinwerfer zu ersetzen. Auch an 2,5 kW HMI Fresnel ist man nahe dran. Was für die Zukunft äußerst interessant werden könnte, ist der Ersatz eines 4 kW HMI Fresnel.
Vielen Dank für deine Einblicke und die anschaulichen Beispiele. Es wird deutlich, dass moderne LED-Technologien nicht nur ökonomische und ökologische Vorteile haben, sondern auch neue kreative Möglichkeiten für die Bühne eröffnen. Ich freue mich schon darauf zu sehen, wie sich diese Entwicklungen in Zukunft weiter entfalten.
Weitere Infos finden Sie auf der Homepage: www.werning.de
- Staatsoper Hamburg ©Werning Theatertechnik-Theaterbedarf
- Aalto-Theater Essen ©Werning Theatertechnik-Theaterbedarf
- Theater Bonn ©Werning Theatertechnik-Theaterbedarf