Liebe Mitglieder, Partner, Kollegen und Freunde,
in einer Zeit, in der wir alle uns intensiv mit einem hoffentlich baldigem Restart der Kultur auseinandersetzen, blieb die Welt vor ein paar Tagen erneut stehen. Wir sind schockiert über die Ereignisse in der Ukraine und können kaum begreifen, was gerade passiert. Der Ausbruch eines Krieges hat uns kurz zum innehalten gebracht, bevor wir uns sicher waren: Wir dürfen dazu nicht schweigen. Die Allianz der Veranstalterverbände der Schweiz hat in den vergangenen zwei Tagen gemeinsam mit der OETHG daran gearbeitet, ein gemeinsames und allgemein gültiges Zeichen gegen jeden Krieg, gegen Aggression und für den Frieden zu setzen. Dazu nutzen sie das in der Corona-Pandemie aktivierte Netzwerk, welches in einer tollen Aktion die von der Krise besonders betroffenen Veranstaltungsorte rot erstrahlen ließ und auf die prekäre Lage aufmerksam machte. Jetzt sollen unsere Häuser wieder leuchten. Diesmal aber gegen den Krieg und für den Frieden. Die DTHG möchte die Initiative unterstützen, daher rufen wir euch von Herzen dazu auf, euch an der Aktion zu beteiligen.
Mit eurer Hilfe strahlen Kulturhäuser weltweit am 3. März 2022 um 20 Uhr für zwei Stunden als Light for Peace in den Regenbogenfarben des Friedens. Ihr könnt öffentliche oder private Gebäude, innen oder außen in den Regenbogenfarben der Peace-Flagge (vertikal oder horizontal) anstrahlen, ein Bild der Peace-Flagge projizieren, eine LED-Wand aufstellen oder eine rückbeleuchtete Flagge ins Fenster hängen – je nach Möglichkeit, vorhandenen Mitteln etc.
Auf der Website lightforpeace.org findet ihr alle Infos und Bildmaterial. Unter @lightforpeace_org haben wir eine Instagram Seite und es wurde eine Facebookveranstaltung erstellt. Alle, die mitmachen, werden gebeten, das beleuchtete Objekt zu fotografieren und es auf Instagram und Facebook mit dem Hashtag #lightforpeace2022 zu posten. Alle Posts mit dem Hashtag #lightforpeace2022 werden auf der oben genannten Webseite abgebildet.
Um unser Zeichen durch Europa und in die Welt zu senden, bitten wir euch darum, die Infos und die Veranstaltung zu teilen. Wichtig ist es den Initiatoren, dass…
Hier gibt es die Medienmitteilung mit dem gemeinsamen Statement der beteiligten Organisatoren:
Die Allianz der Veranstalterverbände der Schweiz vertritt nicht nur die Interessen zur Förderung der Qualität, Sicherheit und Zusammenarbeit in der Veranstaltungsbranche. So international, divers, heterogen und aufgeschlossen wie das Selbstverständnis der Veranstaltungswirtschaft in ihren unterschiedlichen Bereichen ist, so sehr agieren wir in vielen unserer Bestrebungen mit dem klaren Gedanken für den Frieden. Es ist ein Privileg, Haltung zeigen zu können und wir wollen dieses nutzen, um unsere Solidarität zu äußern. Solidarität mit den Menschen, die weltweit Opfer von politischer, physischer und psychischer Gewalt sind und mit all jenen, die mit Mut gegen Aggressoren auf die Straße gehen. Wir glauben an international gültige Werte und arbeiten mit allem, was wir haben und in dem Rahmen, in dem wir können für Demokratie und Menschenrechte – mit euch und für euch. Es ist unsere Pflicht, NEIN zu sagen. NEIN zu Aggressionen, NEIN zu Krieg!
Lasst unsere Häuser leuchten – gegen den Krieg und für den Frieden!
Beitragstext und Bild: Website lightforpeace.org