
Flackerlicht: Leserbriefe und Löcher im Dach- vom Wesen der Metaebene
21. März 2025
Im Jahr der Jubiläen – Begegnungen und Einblicke auf der Prolight + Sound 2025
14. April 2025
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Knapp 40 Teilnehmende folgten der Einladung von Klaus Haarer und Ernst Schießl zur DTHG-Regionaltagung am Landestheater Schwaben in Memmingen – der Stadt des Bauernaufstands, der als erste deutsche Revolution gilt und sich vor genau 500 Jahren ereignete.
Nach einem Empfang mit Kaffee und Butterbrezn wurden die Gäste von Intendantin Sarah Kohrs herzlich begrüßt. Ein großer Dank gilt ihr und dem gesamten Team für die überaus gastfreundliche Aufnahme sowie die professionelle und liebevolle Gestaltung der Veranstaltung. Besonders beeindruckend war die auf die DTHG abgestimmte orange akzentuierte Farbgebung im Foyer, gestaltet von Ausstattungsleiterin Monika Gora.
Im Anschluss führte Sebastian Schnorr, Technischer Leiter des Hauses, die Teilnehmer durch beide Bühnen, die Werkstätten, Lager und den Verladebereich am Theaterplatz. Dieser Rundgang bot wertvolle Einblicke in die Herausforderungen eines Landestheaterbetriebs und ermöglichte den direkten Austausch mit Mitarbeitern.
Nach der Führung berichteten Christof Schaaf, als DTHG-Beauftragter, über die Arbeit der AG Landesbühnen, sowie Vorstandsmitglied Martin Högg über die aktuelle DTHG-Vorstandsarbeit. Dabei lag sein Fokus insbesondere auf den bevorstehenden Messen Prolight + Sound in Frankfurt sowie der SHOWTECH in Berlin.
Zur aktiven Beteiligung wurden alle Teilnehmer auf die große Probebühne gebeten. Unter fachkundiger Anleitung von Klaus Huber aus Dresden fand ein praktischer Workshop zum „VENTUM S“-System statt. Hierbei wurden System-Zargen, Praktikabel, funkgesteuerte Akku-Bühnenwagen und zerlegbare Drehscheiben aus Aluminium aufgebaut. Auch das Technik-Team des Landestheaters zeigte großes Interesse an dieser praxisnahen Demonstration.
Am Nachmittag präsentierte Michael Schwabe, Geschäftsführer von ARTTHEA Bühnentechnik aus Sachsen, mobile Punktzugwinden, Hubtische, Showsteuerungen sowie den Einsatz von AR-Technik für Service- und Störungsfälle.
Zwischen den Vorträgen boten Kaffee und Gebäck Gelegenheit zum Austausch. Zudem konnten sich die Teilnehmer die von „Vision 2“ ausgestellten und auf LED umgerüsteten Scheinwerfer vorführen lassen.
Den Abschluss der anerkannten Weiterbildungsveranstaltung bildete der Vortrag von Wolfgang Bilz, Vorsitzender des APWPT, zum aktuellen Stand der „Digitalen Dividende“ (Übertragungstechnik, Frequenzen). Pünktlich um 16:00 Uhr endete die Tagung.
Auch wenn das angestrebte Ziel von mindestens 50 Gästen nicht ganz erreicht wurde, zeigt sich immer wieder, wie herzlich und interessiert unser Berufsverband in den mittleren und kleineren Theatern der Region aufgenommen wird. Diese positive Resonanz motiviert uns, an der Ausrichtung von Regionaltagungen, auch in kleinen Städten, festzuhalten.
Klaus Haarer, 30.03.2025