
Firmenjubiläum: 40 Jahre KS Beschallungstechnik GmbH
22. September 2019
Editorial
22. September 2019Ein Kongress in Halle
Das Thema Nachhaltigkeit ist bei den Theaterleitungen angekommen und steht in vielen Foren zur Diskussion. Besser spät als nie.
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der in letzter Zeit bedauerlicherweise bereits ein wenig inflationär verwendet wird.
Seit ich verstärkt auf das Thema aufmerksam geworden bin, entdecke ich das Wort auf allen möglichen Werbeträgern.
Den Leuchtturm bietet dabei ein Fahrzeug der städtischen Kanalreinigung von Oldenburg, das auch mit dem Begriff Nachhaltigkeit wirbt. Nun fragt man sich im ersten Moment, wo ein solches Fahrzeug, das natürlich dem nachhaltigen Erhalt der Kanäle einer Stadt dient, den plakativen Aufdruck als Vorzeigereferenz erhalten hat bzw. wer es für nötig hielt, das explizit auszustellen. Wer seine Kanäle reinigt, hält sie länger am Laufen. Danke, Oldenburg.
Theater sind nachhaltig arbeitende Orte, schon lange. Der beste Ausweis einer nachhaltigen Arbeit im Theater ist ein gut gepflegter Fundus. Dort können Bühnenbildelemente, Requisiten, Kostüme und Möbel für unterschiedliche Inszenierungen verwendet und wiederverwendet werden.
Die Bereiche sind extrem vielfältig und gehen neben einer nachhaltigen Gebäude- und Energieplanung auch auf ein nachhaltiges Personalmanagement ein.
Dass die Theaterleitungen und künstlerischen Leitungen darum bemüht sind, ressourcenschonend zu planen, ist natürlich ein erfreuliches Signal.
Wie das bei gleichzeitigem Sparzwang vieler Häuser umzusetzen sein soll, wird eine wichtige Frage bei den anstehenden Diskussionen sein.
Ersten Anstoß gibt eine Initiative der Bundesstiftung Kultur, die Menschen aus Theatern zusammenbringt, um diese Diskussionen voranzutreiben und Ergebnisse zum Thema bereitzustellen.
Am 18. und 19. November 2019 findet unter Leitung der Bundesstiftung Kultur ein zweitägiger Workshop zum Thema „Ökologische Nachhaltigkeit“ statt, bei dem die DTHG mit einem Impulsvortrag und als Ansprechpartner in weiteren Gesprächsrunden zur Verfügung steht.
Die DTHG hat bereits seit Jahren mit einigen Schriften zum Thema Stellung bezogen und Meinungen veröffentlicht. Die BTR wird sich im kommenden Jahr vermehrt dieser Thematik stellen und die DTHG ihren Mitgliedern Hilfestellung zum Thema bieten.
Wesko Rohde