
Tag der Obermaschinerie
16. November 2022
Wenn Bühnenbilder fahren lernen
23. November 2022Wesko Rohde stellt Deutsche Version des Theatre Green Book in Wien vor.
Eines der drängendsten Themen unserer Zeit ist die Nachhaltigkeit. Durch gesetzliche Vorgaben und Förderkriterien ist auch die Kulturbranche dazu aufgefordert, bestehende Arbeitsprozesse zu reflektieren und anzupassen. In den Institutionen bestehen jedoch oft Widerstände und viele Menschen wissen nicht so recht, wie sie das Thema angehen können. Der Wunsch nach einer Handlungsempfehlung, die im Alltag unkompliziert genutzt werden kann, ist daher groß.
Auf der Suche nach einem geeigneten Praxisleitfaden für Theater stieß die DTHG im Frühjahr 2022 auf das britische Theatre Green Book, entwickelt unter der Leitung vom namenhaften Theaterarchitekten Paddy Dillon mitten im Vakuum des ersten Lockdowns nach Ausbruch der Coronaviruspandemie. Er schreibt:
„Das war unsere Lockdown-Initiative, um das Theater in Richtung Nachhaltigkeit zu bewegen, und es war einer der wenigen Lichtblicke, die aus covid hervorgingen. Wir alle wissen seit Jahren, dass sich das Theater verändern muss. Im Zusammenhang mit der Klimakrise muss sich alles ändern. Der Covid hat uns, trotz der schrecklichen Schwierigkeiten, die er verursacht hat, die Möglichkeit gegeben, herauszufinden, wie.
Das Problem war nicht ein Mangel an Leidenschaft oder Engagement: Die meisten Theatermacher wollten sich ändern. Einige praktizierten sogar schon seit Jahren nachhaltiges Theater. Organisationen wie Julie’s Bicycle und Creative Carbon Scotland hatten Bewusstsein, Engagement und Verständnis geschaffen.
Die Herausforderung bestand darin, das Engagement in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Wir erkannten, dass die Lücke nicht darin bestand, sich eine bessere Zukunft vorzustellen – es mangelte nicht an visionärem Denken. Sie bestand vielmehr darin, die ersten Schritte zu unternehmen. Was könnte ein Theaterdirektor, ein Bühnenbildner, ein Catering-Manager oder ein Leiter der Abendkasse tun, um den Sektor in eine nachhaltigere Zukunft zu führen?“
(Vergleiche: Case Study)
Auf dieses „Wie“ liefert das Theatre Green Book konkrete Antworten, welche die DTHG in Kooperation mit den Herausgebern Paddy Dillon und dem Buro Happold übersetzt und auf den deutschsprachigen Raum angepasst hat.
In drei Bänden legt es die Standards für umweltverträgliche Aufführungen, für Bau und Sanierung von Theatergebäuden sowie für die Verbesserung von betrieblichen Abläufen fest. Jeder Teil ist in kurze Abschnitte gegliedert, damit zu jedem gefragten Thema die Handlungsoptionen direkt sichtbar sind. Ab sofort können Sie alle drei Bände auf unserer Webseite downloaden. Das dazugehörige Toolkit gibt es im Forum.
Am 23. November stellt Wesko Rohde, Vorstandsvorsitzender des DTHG e.V., das Nachhaltigkeitswerk auf der MEET 2022 in Wien vor . Sein Vortrag „Theatre Green Book – Nachhaltigkeit ohne heiße Luft“ startet 12:30 Uhr im Stolz 1.
Mehr Infos hier: https://meet-austria.at/de/tagungsprogramm/programm-der-fachtagung-meet-2022/