
Qualifikationspartnerschaft für das Ökosystem der Kultur- und Kreativwirtschaft
22. Dezember 2022
Albert Henrich verstorben
10. Januar 20232022 hat das Team der DTHG viele spannende Projekte umgesetzt.
Mit einem kurzen Statement aus jedem Team blicken wir zurück und auch nach vorn.
DTHG e.V. (Wesko Rohde, Hubert Eckart und Annette Weitzmann)
Liebe DTHG Familie,
die Zeit rennt im Schweinsgalopp und nach Corona fühlt sich oft noch an wie während Corona. Alles, was uns selbstverständlich erschien und alles was wir mit Freude und Erfolg in den Theatern und auf Veranstaltungen jeder Art haben erleben dürfen, wurde zeitweilig hinterfragt und wie im Brennglas zeigen sich die Schwächen und die Stärken, auch wenn man oft das Gefühl hatte, die Schwächen gewinnen. Das ist aber nicht so!
Die BTT war ein großer Erfoilg, vor allem, weil man sich getroffen hat und sprechen konnte, weil es ein bisschen Party, Sonnenschein und gute Laune mit guten Leuten gab. Das war großartig.
Die Theater sind offen, Veranstaltungen finden statt, nur die Leute trauen sich noch nicht wieder aus dem Haus. Mit unserem Lüftungszertifikat schaffen wir Vertrauen in die Spielorte und wenden endlich das Blatt hin zu neuen und nachhaltigen Technologien. Auch das Theatre Green Book soll helfen.
Es könnte eine gute Zeit werden, wenn sich die Regeln so schnell ändern werden, wie die Branche flott arbeitet, denkt und umsetzt. Wenn man heiße Luft zu Energie umwandeln könnte…
Aber: 20% Energie sparen in Theatern – kein Problem. Die Energie AG hat Lösungen erarbeitet und setzt weiter um und hilft.
Der Christbaum bekommt diesmal echte Kerzen und Glühwein hilft gegen das schlechte Wetter zumindest innerlich.
Kurz: Wir bleiben Optimisten!
Besonders zu betonen ist auch die unglaublich gute Zahlungsmoral seitens der Mitglieder und die extrem gute Stabilität bzgl. der Mitgliederzahl. Wer kann das schon behaupten? Wir können auf die Arbeit – in dieser schwierigen Zeit – der gesamten DTHG wirklich stolz zurückschauen.
Nach vorne blicken wir gespannt auf die kommenden Regionaltagungen und besonders auf unsere SHOWTECH 2023 in Berlin, auf die wir uns schon mächtig freuen.
In diesem Sinne: Frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr – wir sehen uns!
Regionalgruppen (Martin Högg)
Nach einer langen Pause fanden in 2022 wieder Regionaltagungen statt. Alle Treffen waren sehr gut besucht, man verspürte die Lust der Kollegen, sich endlich wieder live zu sehen und auszutauschen. Die Themen reichten von „Nachhaltigkeit im Personalmanagment“ über „Spielen im Interim“ bis hin zu „Obermaschinerie“ und wurde von vielen Einzelvorträgen zu spannenden Themen begleitet. Die Rundgänge durch die Häuser runden immer wieder das Programm ab. Dem großartigen Einsatz der Kolleginnen und Kollegen der Regionalgruppen ist es zu verdanken, das sich der Verband wieder zweimal im Jahr den Mitgliedern präsentiert. Dies ist eine spürbare Bereicherung der gesamten Verbandsarbeit. Dafür danken wir sehr.
Theatre Green Book (Elisa Cominato)
Das Theatre Green Book hat uns das gesamte Jahr begleitet: Vom ersten Kontakt zu Paddy Dillon im Januar bis zum Print-Bundle mit allen drei Bänden im Dezember. Bei der intensiven Lektüre des englischen Original fiel uns auf, dass es mit einer einfachen Übersetzung nicht getan ist. So passten wir die drei Bände auf die hiesige Arbeitsweise und den im deutschsprachigen Raum gängigen Repertoirebetrieb an, ermittelten die rechtlichen Grundlagen und berücksichtigten auch die gut gewachsenen Strukturen öffentlich getragener Häuser. Wir gaben auch unser Wissen und unsere persönliche Erfahrungen mit hinein. So wurde das Theatre Green Book zu einem sehr spannenden Projekt und wir haben dabei viel gelernt. 2023 werden wir Workshops dazu anbieten und Checklisten erarbeiten. Das Theatre Green Book begleitet uns also weiter und das ist gut so!
NEUSTART KULTUR (Sanela Kolb)
Seit dem Start des Förderprogramms „NEUSTART KULTUR – pandemiebedingte Investitionen“ im Juli 2020 wurden bei uns 1020 Anträge gestellt, davon wurden bereits 642 bewilligt. Zurzeit werden aus der dritten Antragsphase 137 Ergänzungsanträge geprüft.
LIVE KULTUR (Wiebke Pohl)
Das Förderprogramm „Erhalt und Stärkung der Infrastruktur für Kultur in Deutschland – Live-Kulturveranstaltungen – Wort, Varieté und Kleinkunst“ (kurz: LIVE KULTUR) ging 2022 in die zweite Runde. Im Mai und Juni war es möglich, erneut Förderanträge einzureichen. Insgesamt wurden in beiden Durchgängen 534 Anträge mit einem Volumen von ca. 34 Millionen Euro gestellt. Davon konnten ca. 70% der Anträge mit einem Fördervolumen von knapp 26 Millionen Euro bewilligt werden. Nach langem Dafürsprechen und Einsatz für die Verlängerung des Programms in die erste Jahreshälfte 2023, bekamen wir Ende November die langersehente, gute Nachricht, dass dies so umgesetzt werden kann.
Lüftungprojekt (Marius Lohmann)
Das Team Lüftung blickt auf ein spannendes Jahr 2022 zurück: Wir haben uns in Inhalt und Aussehen gut entwickelt, vier neue Teammitglieder und die Unterstützung der Beauftragten für Kultur und Medien gewonnen, eine Förderung über mehrere Millionen Euro für unser Zertifizierungsverfahren erhalten und bereits mehr als 300 öffentliche Räume geprüft.
Messen & Events (Wiebke Pohl)
Ganz nach dem Motto „nach der Show ist vor der Show“ gipfelten die Anstrengungen der ersten Jahreshälfte in einer gelungenen BTT 2022 in Ulm, bei der der langersehnte direkte Austausch ganz im Fokus des Geschehens stand. Direkt darauf stand alles bereits im Zeichen von 2023 und 2024. Nach einigen Überlegungen und Diskussionen, auch im Rahmen des Messebeirats, einigten wir uns auf eine Vision: DTHG goes international again. Die SHOWTECH erlebt ein Comeback im neuen Antlitz und ohne die Messe Berlin. Hierfür wurden bereits einige Planungen angekurbelt, internationale Messen besucht und die frohe Kunde bei potentiellen Ausstellern und Besuchern verbreitet.
Bildungsbühne (Viktoria Ebel)
Anfang 2022 ging die DTHG-Bildungsbühne an den Start. Das Angebot an online-Impulsen wurde gut angenommen, aber auch der Wunsch nach individuellen Beratungen und Austausch ohne Bildschirm wurde größer. So fanden im Oktober zum ersten Mal die „Training Days“, Workshoptage zum Thema Förderberatung und nachhaltiges Arbeiten am Theater, in der Berliner Station statt. Ein Kernthema der Bildungsbühne ist der Einsatz immersiver Technologien am Theater. Vincent Kaufmann, Fachberater zum Thema Digitalisierung, gab hierzu im In- und Ausland zahlreiche Workshops. Die Frage, wie virtuelle Training Tools auch in der Aus- und Weiterbildung sinnvoll eingesetzt werden können, wird das Team der Bildungsbühne auch im nächsten Jahr beschäftigen.
Stellenmarkt (Dorothea Doblies)
Der Stellenmarkt der DTHG vermittelt einen guten Einblick in die aktuelle Beschäftigungssituation der Theaterlandschaft. Durch die Coronakrise mussten vor allem im Veranstaltungswesen viele Stellen gestrichen werden. Mittlerweile erholt sich die Branche langsam wieder. Dies zeigt sich auch in den Stellenanzeigen: Mehr als 2000 Anzeigen wurden über unser Jobportal geschaltet. Der Beruf „Veranstaltungstechniker:in“ war dabei mit Abstand die meistgesuchte Position 2022. Insgesamt erfreut sich das Portal einer hohen Beliebtheit mit mehr als 40.000 Seitenaufrufen.
Kleinanzeigenmarkt (Dorothea Doblies)
Im Jahr 2022 haben wir auch Neues gewagt, um die Theaterlandschaft nachhaltiger zu machen. In diesem Zuge ist der kostenlose Prototyp Kleinanzeigenmarkt entstanden – ein Portal für die Weitergabe von gebrauchtem Theaterequipment, Technik- und Bühnenmaterial. Damit möchten wir den Austausch zwischen großen und kleinen Theatern fördern und den Blick für die Notwendigkeit von Kreislaufwirtschaft schärfen.
Büchermarkt (Elena Schulze)
Der DTHG-Büchermarkt wird laufend neu bestückt, um die aktuellsten Titel für Ausbildung, Beruf und den Privatgebrauch aus der Theaterwelt im Sortiment zu haben. Darüber hinaus runden Eigenpublikationen das Angebot ab. In 2022 erschienen eine überarbeitete und erweiterte Auflage des Leitfadens „Bau und Sanierung“, der Titel „Sprühwasser Löschanlagen im Bereich von Theaterbühnen“ und der meist gefragte Titel, die deutsche Übersetzung von Teil 1 bis 3 des Theatre Green Book. Somit war die Top-Kategorie der diesjährig verkauften Bücher auch „Nachhaltigkeit“.
Kommunikation & Design (Elisa Cominato)
Neben der Arbeit an verschiedenen Projekten, wie der Abschluss-Publikation des digital.DTHG-Teams, der NEUSTART KULTUR-Studie, dem Theatre Green Book und der Runde 2 des LIVE KULTUR-Programms, war die erste Hälfte des Jahres in unserem Team geprägt von der Planung der BTT. Wir haben hier das Design, Branding und Leitsystem, die Ticketstruktur sowie Marketingunterstützung für die Firmen entwickelt, ebenso alles für den Weltenbauer Award (Design, Trailer, Einspieler, etc.). Parallel begann die Planung für die Messe 2023, da es während der BTT ein Pre-Booking für die anwesenden Firmen geben sollte. Diese Messe prägte auch unser Aufgabenspektrum in der zweiten Jahreshälfte. Nach der Sommerpause startete die Online-Buchung, wir arbeiteten die Webseite weiter aus, konzipierten einen eigenen Messe-Newsletter sowie die Marketing-Unterstützung für die Ausstellenden. Im Zuge der Förderung für das Lüftungsprojekt konzipierten wir die Lüftungswebseite und die DTHG-Startseite komplett neu. Für die DTHG Training Days kreierten wir das Design, übernahmen das Ticketing und sämtliche PR. Insgesamt koordinierten wir die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Werbung (print und digital) zu allen Projekten und bereiteten die Informationen für jede Zielgruppe und jeden Kanal zielführend auf. Hierzu standen wir auch im engen Kontakt mit den Regionalleiter:innen des DTHG e.V., was sehr wichtig ist, damit alle Personen auf demselben Wissensstand sind und wir an unseren Zielen gemeinsam arbeiten können. Diese Koordination werden wir 2023 weiter intensivieren und neben der Messeplanung 2023 auch schon die Planung der BTT 2024 in Bochum beginnen.
Text und Bilder: DTHG