
Ein Preisgericht mit Signalwirkung – Opernneubau Düsseldorf setzt auf Fachexpertise
30. Mai 2025
Flackerlicht: Geschäftiger Müßiggang
4. Juni 2025
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Der Verein Kulturvolk – Freie Volksbühne e. V. lädt herzlich zur Eröffnung einer besonderen Ausstellung über das Theater des Jüdischen Kulturbundes ein. Im Fokus stehen das jiddische und jüdische Theaterleben Berlins zwischen 1887 und 1941 – eine Zeit großer kultureller Blüte, aber auch zunehmender Ausgrenzung und Repression jüdischer Kunstschaffender unter dem NS-Regime.
Eröffnung:
🗓️ 13. Juni 2025 | 🕕 18:00 Uhr
📍 Haus des Kulturvolk – Freie Volksbühne e. V.
Ruhrstraße 6, 10709 Berlin
Die Ausstellung bietet einen eindrucksvollen Überblick über die Vielfalt jüdischer Theaterarbeit in Berlin, ihre gesellschaftliche Bedeutung und die Entwicklungen im Schatten des Nationalsozialismus – insbesondere die Gründung des Jüdischen Kulturbundes als Reaktion auf die kulturelle Entrechtung.
Wiederholung der Ausstellung:
Ab dem 16. September 2025 wird die Ausstellung erneut präsentiert – an einem historisch besonders bedeutsamen Ort:
📍 Kommandantenstraße 56, 10117 Berlin
– dem ehemaligen Standort des Jüdischen Theaters.
Die DTHG empfiehlt diese Ausstellung allen Mitgliedern, insbesondere jenen, die sich für Theatergeschichte, Erinnerungskultur und die Rolle von Kunst in gesellschaftlichen Umbruchzeiten interessieren. Bitte geben Sie den Hinweis auch gern in Ihrem beruflichen oder privaten Umfeld weiter.
Weitere Informationen:
Veranstalter: Kulturvolk – Freie Volksbühne e. V.
Ansprechpartner: Klaus Wichmann