Bund der Szenografen betritt mit digital.DTHG-Coach Vincent Kaufmann virtuelle Welten.
Seit Juli erprobt der Bund der Szenografen gemeinsam mit Expert*innen aus Kunst, Theater, Wissenschaft und Technik digitale Techniken und ihre künstlerische Verwendbarkeit. In den sechs Städten Frankfurt, Berlin, Hamburg, München, Dresden und Dortmund geht es in den “Laboren für digitale Szenografie” um frische Ansätze, Perspektiven und Techniken bei der Verbindung von analoger, digitaler und performativer Raumbildung.
Kick-off der Laborreihe war am 6. Juli 2022 in den Räumen der TU in Berlin. Theaterwissenschaftlerin Birgit Wiens eröffnete den Diskurs mit einem Vortrag über den gegenwärtigen Stand der Digitalen Szenografie in Bezug auf Diskursgeschichte, Herausforderung und Perspektiven.
Vom 8. bis 12. August fand in Hamburger Lichthof Theater der Workshop “Virtuelle Produktions- und Beleuchtungsplanung für szenische Räume“ statt, angeleitet von Anke von der Heide und Vincent Kaufmann.
Die Medienkünstlerin und der Licht- und VR-Designer verschafften den Teilnehmer:innen einen Überblick über die Grundlagen von VR-Produktion und virtuelle Kultur. Was ist echtzeitgenerierte VR? Wozu dient die Guardian-Grenze? Was passiert, wenn man den Rand einer definierten Welt übertritt?
All das erfuhren die Teams nicht nur in der Theorie, sondern sogleich am eigenen Leib beim Bewegen durch den immersiven Raum.
Welche interaktiven Objekte und 3D Räume die Teilnehmenden in der intensiven Woche gestaltet haben und welche Rolle tiltbrush, XRevent und oculusquest dabei spielten, das erfahren Interessierte bei der finalen Live-Performance der Laborergebnisse im Dezember 2022.
Anke von der Heide studierte Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar, Architektur und Urban-Design an der TU Berlin und Tongji Universität Shanghai. Vincent Kaufmann studierte Theatertechnik an der Beuth Hochschule für Technik Berlin und absolvierte ein Praxissemester in der technischen Leitung am Burgtheater Wien. Seither ist er als Lichtdesigner und technischer Leiter in mehreren Produktionen tätig und setzt bereits virtuelle Realität im Theater ein. Als VR-Coach der digital.DTHG schult er Theater im Umgang und Einsatz mit VR und optimiert und verbessert so Arbeitsabläufe am Theater.
Die “Labore für Digitale Szenografie” sind gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.