
40 Jahre HOAC – Interview mit Martin Högg
18. Juni 2025
Pressemitteilung: INTHEGA-Kongress 2025 in Bielefeld
3. Juli 2025
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Die diesjährige SHOWTECH gab mir die Möglichkeit mit vielen unserer Mitgliedsfirmen zu sprechen, ob ein persönliches Gespräch oder zahlreiche Gespräche über neue und Zukunftweisende Produkte. Mit Eduard Gajdek, Field Marketing Manager von Panasonic Connect, hatte ich die Möglichkeit zu sprechen und freue mich über die Einblicke hinter den Kulissen.
Sanela Kolb: Erst einmal ein herzliches Willkommen in der DTHG! Eduard was hat euch bewegt bei uns als Firmenmitglied einzutreten?
Eduard Gajdek: Vielen Dank für die herzliche Aufnahme! Der Beitritt zur DTHG war für uns ein logischer Schritt, denn zahlreiche Theater und Opernhäuser in Deutschland und Europa setzen bereits seit Jahren erfolgreich unsere Projektoren ein – sei es zur Erweiterung klassischer Bühnenbilder oder zur Realisierung kreativer medientechnischer Konzepte. Um diesen Dialog noch zielgerichteter zu gestalten, möchten wir durch die Mitgliedschaft in der DTHG den Austausch mit technischen Verantwortlichen intensivieren und vereinfachen. Unser Ziel ist es, Anforderungen besser zu verstehen, technische Unterstützung zu bieten und mit Ideen sowie Demostellungen aktiv zur Weiterentwicklung digitaler Szenografie beizutragen.
SK: Auf der BTT haben wir uns über euere Projektoren unterhalten, kannst Du mir eine Übersicht geben welche Art besonders gut geeignet sind für Theater und Opernhäuser?
EG: Für Theater- und Opernbühnen empfehlen wir in der Regel leistungsstarke Laserprojektoren mit Wechselobjektivsystemen. Diese bieten maximale Flexibilität bei der Auswahl des passenden Objektivs – ein entscheidender Vorteil, um den Projektor optimal in die jeweilige Bühnensituation zu integrieren. Je nach Anforderungen an Auflösung, Farbtreue, Kontrastverhältnis und tägliche Betriebsdauer ergeben sich unterschiedliche technische Anforderungen. Panasonic bietet hierfür ein breites Portfolio: von LCD- über 1-Chip-DLP- bis hin zu 3-Chip-DLP-Projektoren in verschiedenen Leistungsklassen und Preissegmenten. So kann jeder Betrieb die passende Lösung finden – und bei Bedarf stehen wir mit technischer Beratung oder Teststellungen zur Seite, um die Auswahl zu erleichtern.
SK: Eure Projektoren sind vielseitig nutzbar und wir unterhielten uns über das Modulares System. Was heißt das genau in Hinblick auf Planung und Erwerb eines Projektors für ein Theater in der Zukunft?
EG: Ein Projektor ist für viele Theater eine langfristige Investition. In dieser Zeit verändern sich oft technische Gegebenheiten – etwa durch die Umstellung von analogen auf digitale Signalquellen oder den Bedarf nach zusätzlichen Funktionen wie einem integrierten Mediaplayer. Um auf solche Entwicklungen flexibel reagieren zu können, verfügen viele unserer Modelle über einen SDM-kompatiblen Einschub (Smart Display Module nach Intel-Standard). Dieser erlaubt die einfache Nachrüstung von Schnittstellen und Funktionserweiterungen – ganz nach individuellem Bedarf und in der Zukunft jederzeit erweiterbar. Das modulare Konzept ermöglicht nicht nur eine passgenaue Konfiguration zum Zeitpunkt des Kaufs, sondern trägt auch zur Nachhaltigkeit bei, da der Projektor über viele Jahre flexibel weiterverwendet werden kann.
SK: Welche speziellen Funktionen oder Merkmale hat der Projektor die ihn auf Bühnenanwendungen ideal machen?
EG: Ein zentraler Vorteil für die Anwendung auf der Bühne ist die hohe Flexibilität bei der Projektorplatzierung. Durch eine große Auswahl an Objektiven – darunter auch Ultra-Short-Throw-Optionen – lassen sich Projektoren so positionieren, dass beispielsweise Schattenwurf durch Darsteller vermieden wird.Gleichzeitig schätzen viele unserer Kunden die kompakte Bauweise der Geräte, die trotz hoher Lichtleistung eine einfache Handhabung und Installation ermöglicht. Auch die Bildqualität – mit exzellentem Kontrast, Farbtreue und gleichmäßiger Ausleuchtung – spielt eine wichtige Rolle, ebenso wie die außergewöhnliche Zuverlässigkeit unserer Systeme. Besonders in Theaterumgebungen mit hoher Staubbelastung bewähren sich unsere robusten Geräte täglich. Zusätzlich unterstützen verschiedene Einstellhilfen und Features die schnelle Inbetriebnahme – was den Aufwand für technische Teams spürbar reduziert.
SK: Wie sieht der technischer Support und die Wartung für die Projektoren aus?
EG: Panasonic Projektoren sind auf Langlebigkeit und minimale Wartung ausgelegt. Durch hochwertige Bauteile, gekapselte optische Einheiten und effiziente Kühlsysteme können viele Modelle bis zu 20.000 Betriebsstunden wartungsfrei betrieben werden – insbesondere in Umgebungen mit moderatem Staubaufkommen.Sollte dennoch ein Problem auftreten, steht unser europaweit aufgestelltes Servicenetz bereit, um schnell und zuverlässig zu helfen. Darüber hinaus gibt es speziell in Deutschland technische Ansprechpartner, die auch vor Ort Unterstützung leisten können. Für uns ist wichtig, dass unsere Kunden nicht nur ein leistungsfähiges Produkt erhalten, sondern auch im Betrieb auf einen reibungslosen Support zählen können – gerade im anspruchsvollen Theaterbetrieb.
Vielen Dank für die Einblicke in euer Produkt. Wir sind gespannt auf die nächsten neuen Vorstellungen von Panasonic und freuen bald wieder von euch zu hören. Weitere Infos findet ihr unter: https://connect.panasonic.eu/
Foto: Østre Gasværk Theatre Copenhagen ©Nalle Magnuson