
Nachruf Peter Meissner
15. März 2023
Making theatre world a better place
17. März 2023digital.DTHG-Gründer Pablo Dornhege & Franziska Ritter präsentieren ihre Forschungsarbeit im Rahmen der 36Q° Workshopreihe vom 10. – 16. Juni 2023 auf der PQ 2023.
„Virtual reality has the potential to create a shared spatial experience that transcends physical
boundaries and connects people in new and meaningful ways.“ (Chris Milk)
In einem 7-tägigen Workshop ergründen Pablo Dornhege und Franziska Ritter auf der Prager Quadriennale 2023 die resonante Beziehung zwischen virtuellen und physischen Räumen.
Der Workshop widmet sich der Frage, wie virtuelle Realität hybride reale Erfahrungen ermöglichen kann, in denen physische und digitale Räume mit ihren Bewohnern in Resonanz treten: Wie können wir – als Designer, Bühnenbildner und Künstler – den „Raum“ mit dem Individuum oder der Gruppe, anderen Räumen inter(re)agieren lassen, durch Bewegungen, Materialien, Objekte, Klänge …? Wie können diese neuen Wechselbeziehungen zu einer neuen Qualität der Raumerfahrung führen?
Die TeilnehmerInnen lernen zunächst, die Anforderungen an performative hybride Räume zu verstehen und die Grundlagen des Aufbaus und der Nutzung von Multi-User-VR-Systemen. Gemeinsam erproben und diskutieren die Teilnehmenden bestehende Kunstwerke in gemeinsamen physischen Räumen. Nach dieser Einführung erstellen 3 bis 4 interdisziplinäre Teams Konzepte für eine „räumliche Begegnung“. Im Hauptteil des Workshops werden die Teams ihre Ideen prototypisch umsetzen und ihre eigenen hybriden Raumerfahrungen schaffen. In dieser Phase werden die Teilnehmer bei der inhaltlichen und technischen Umsetzung in der Entwicklungsumgebung Unity3D unterstützt.
Am letzten Workshop-Tag werden die Ergebnisse in einer offenen Laborsituation präsentiert.
Wer kann teilnehmen?
Die 36Q°+H40 Workshops der Prager Quadriennale richten sich an professionelle, aufstrebende Designer, Studenten, Designpädagogen, Performer, Kunstmanager und Akademiker, die ihre eigenen kreativen Prozesse erweitern möchten. Angesprochen werden alldiejenigen, die sich sowohl mit ihrem eigenen Handwerk als auch mit einer internationalen Gruppe von Performance-Machern auseinandersetzen möchten, um die Entwicklung von Theorien und Methoden zu verstehen, die durch den Prozess der Schaffung einer Installation, Ausstellung oder Performance erforscht werden.
Besonderes Augenmerk der Workshopreihe liegt auf virtuellen und gemischten Realitäten, die in immersiven Performance-Umgebungen eingesetzt werden.
Die Teilnehmer sollten die Bereitschaft mitbringen, sich auf verschiedene Praktiken einzulassen, aufgeschlossen zu sein, eine starke Arbeitsmoral und einen kreativen Geist mitbringen.
Bewerbung:
Für jeden Workshop gibt es ein eigenes Bewerbungsformular, das in den Workshop-Beschreibungen hier zu finden ist: bit.ly/project_36Q°_H40
Einreichungsfrist für Bewerbungen: 5. April 2023
Mehr Infos hier: https://pq.cz/pq-2023-info/