Die erste Regionaltagung des Jahres oder besser gesagt das erste Treffen nach der Pandemie fand am 08. April im Neuen Münchener Volkstheater unter dem Motto „Tag des Neubaus“ statt.
Ernst Schiessl und Klaus Haarer begrüßten über 100 Teilnehmer an einem leicht verregneten Morgen im Foyer des Theaters.
Nach einer kurzen Ansprache der beiden wurde in einer Schweigeminute der Opfer des Ukrainekrieges gedacht. Hans Joachim Rau vom Vorstand berichtete kurz von einem Hilfsprojekt für das Theater Mariupol, hier ist die DThG in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium in der Planung, das Theater temporär in Deutschland zu installieren, um dem Team des Theaters eine vorläufig neue Heimat und Spielstätte zu bieten.
Nach einem gemeinsamen Frühstück, welches mit dem Mittagessen zusammen gesponsert wurde von den Firmen Theapro, Müller BBM und FeinerLichttechnik, ging es auf die Bühne 2, welche mit einer Tribüne für ca. 200 Personen ausgestattet ist.
Hier wurde in einem ersten gemeinsamen Vortrag durch Olaf Frindt, ITV, Carsten Lück, MVT und Nele Bornstädt von Müller BBM über das jüngste Theaterneubau Projekt berichtet.
Nach kurzer Eröffnung durch Olaf Frindt begann Carsten Lück, die Entwicklung des Neubaus in Bezug auf das Gelände und die Ausrichtung zu erläutern. Die Erfahrungen, die mit dem GU sowie den verschiedenen Planungsbüros gemacht wurde, darf als sehr positiv bewertet werden. Es bestand immer ein direkter Kontakt zum Team, so das jedes Gewerk und jede Änderung immer sehr schnell und auf kurzem Dienstweg besprochen wurden.
Nele Bornstädt erläuterte aus der Sicht des Akustik- und Medienplaners ebenfalls, wie gut die Zusammenarbeit aus Ihrer Sich gelaufen ist.
Olaf Frindt beendete den Vortrag mit einem Ausblick auf die Bühnentechnik des Hauses. Besonders zu erwähnen ist die -durch Corona- extrem kurze Verzögerung des Baus und die damit verbundene Übergabe an den Nutzer.
Der GU hat mit seinen Gewerken dabei immer versucht durchzuarbeiten, so wurde die Übergabe im Mai 2021 mit nur 3 Monaten Verzögerung durchgeführt.
Im nachfolgenden Vortrag der Firma Feiner Lichttechnik hat der Beleuchtungschef des Volkstheaters, Björn Gerum, kurz beschrieben, was sich auf Grund der neuen Größe des Hauses für Ihn und sein Team geändert hat. Natürlich bestand bereits Knowhow über LED Technik, aber das Haus als Sprechtheater hat natürlich einen ganz besonderen Anspruch an die Lichtfarbe.
Herr Thomas Meier von Feiner Lichttechnik erklärte in seinem Vortrag die unterschiedlichen im Neuen Volkstheater installierten LED Scheinwerfer der Firma Spotlight, welche führend ist im Bereich Theaterlicht mit LED Technik. Neben der Besonderheit, dass die Scheinwerfer auch direkt am Gehäuse zu bedienen sind (Dimmen und auch Farbmischung) wurden auch die Unterschiede der verschiedenen LED Techniken Reinweiß und Farbmischung mit den Vor- und Nachteilen erklärt.
Im Anschluss an die von Allen mit Spannung erwartete backstage Führung durch den Technischen Leiter und seine Mitarbeiter folgte der Theapro Vortrag von Thomas Lüdicke und Björn Ley.
Dieser hatte den Titel Interim 2.0 und behandelte die grundsätzlichen Möglichkeiten für die Konzipierung von Ausweichspielstätten. Anhand ausgewählter Beispiele wurden die Kriterien und vor alle auch Kosten für Interimsquartiere während Theatersanierung detailliert erläutert.
Den Abschluss machten Martina Meyer, Hans Joachim Rau und Martin Högg vom Vorstand. Sie berichteten von den aktuellen Projekten wie Neustart Kultur und Lüftung, aber auch von der Messe BTT sowie den verschiedenen kleinen Aktivitäten wie DIN und Nachhaltigkeit.
Nach der Verabschiedung durch Klaus Haarer und Ernst Schiessl und dem somit offiziellen Ende dieser sehr gelungenen Veranstaltung ging es noch zu einem kühlen Bier in die Kneipe ums Eck.
————————————————————————————
Text + Fotos: Martin Hoegg (Firma HOAC)
————————————————————————————