
Im Jahr der Jubiläen – Begegnungen und Einblicke auf der Prolight + Sound 2025
14. April 2025
Über den Dächern Frankfurts: Ein Branchentreffen mit Weitblick
16. April 2025Erinnerung auf die Bühne bringen – Impuls für eine Wanderausstellung zur jüdischen Theatergeschichte
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Nach der letzten Vorstellung ging der Zug nach Ausschwitz
Erinnerung auf die Bühne bringen – Impuls für eine Wanderausstellung zur jüdischen Theatergeschichte
Mit der Ausstellung Jiddisches und Jüdisches Theater 1887 bis 1941 in Berlin wurde in eindrucksvoller Weise an das vielfältige Wirken jüdischer Theatermacher in der Hauptstadt erinnert. Konzipiert und initiiert wurde sie von Klaus Wichmann, langjähriger Technischer Direktor und engagierter Theaterfachmann, der mit großer Sachkenntnis und persönlichem Einsatz ein wichtiges Kapitel deutscher Theatergeschichte ins öffentliche Bewusstsein rückte.
Die Ausstellung beleuchtete nicht nur die kulturelle Blütezeit jüdischer Bühnenkunst, sondern auch ihre gewaltsame Zerschlagung durch das NS-Regime.
Um diese bedeutende Arbeit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, soll der Ausstellungskatalog nun online zur Ansicht bereitgestellt werden. Dieser Schritt dient als Ausgangspunkt für eine mögliche Weiterentwicklung: Die Idee ist, aus dem dokumentierten Material und dem bisherigen Ausstellungskonzept eine Wanderausstellung zu entwickeln, die an verschiedenen Theaterorten in Deutschland gezeigt werden kann.
Die Deutsche Theatertechnische Gesellschaft, die das ursprüngliche Projekt bereits gefördert hat, könnte hierbei erneut eine kooperative Rolle übernehmen. Die gemeinnützige DTHG-Stiftung wird sich für die Umsetzung dieser Wanderausstellung mit hohem Bildungsauftrag einsetzen – sowohl durch die Unterstützung bei der Antragsstellung als auch bei der Einwerbung von Fördermitteln.
Ziel der Wanderausstellung ist es, die Geschichten jüdischer Künstlerinnen und Künstler erneut sichtbar zu machen und die Geschichten der Theaterleute auf und huter der Bühne zu erzählen. Ihre Namen sollen nicht vergessen werden.
Theater war immer auch ein Ort gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Die geplante Wanderausstellung greift diesen Anspruch auf und rückt das kulturelle Erbe des jüdischen Theaters in Deutschland in den Mittelpunkt.
Sie möchten die Arbeit der DTHG-Stiftung unterstützen?
Wir freuen uns über Ihre Spende:
DTHG-Stiftung
Sparkasse Köln Bonn
IBAN: DE98 3705 0198 2601 0128 14
BIC: COLSDE33XXX
Verwendungszweck: Wanderausstellung Jüdisches Theater
Spendenbescheinigungen werden auf Wunsch gerne ausgestellt.
Ausstellungskatalog Jiddisches und Jüdisches Theater 1887 bis 1941: ®Brosch JüdTheater